Objective / Subjective Novelty

The concept of objective novelty claims that the output of a certain economic activity is new in all its elements and did not exist before. In an economic context innovation refers to products and processes that may be introduced to the market or used within an organization. So “new” refers here to first-time-use. The condition of absolute novelty is obviously not only hard to be verified but also problematic because the perception of “what is new” is highly subjective (cp. Hauschildt, 1993, p. 13). When talking about subjective novelty something is considered to be “new” irrespective of the fact that it might be known or already used by others. It is only new to a certain individual, user-group, company, market or consumer. Klein (2002, p. 13 ) concludes that when talking about innovation management a subjective point of view which includes the element of improvement is most suitable for further argumentation since it refers to the involved individuals and organizations.
The focus is on economic use whether internally (within an organization) or externally (on the market) which is the main distinction to invention. An invention becomes an innovation, when successfully entering the market or being used (cp. Hauschildt, 1993, p. 7-23; Hübner 2002, p. 16 et sqq.). Here I will therefore adopt the concept of subjective novelty because it supports the organizational point of view and allows a more holistic approach to innovation.

Social Networking Idee – Wär das nix für StudiVZ??

Eigentlich wollte ich mich ja komplett aus diesen Social Networking Kram raushalten. Mist – gelingt mir nicht! Am 08.05 hat heiseonline einen Artikel mit dem Titel “Bellos soziales Netz” veröffentlicht. Dabei geht es darum, dass Hundebesitzer ihren liebsten einen Sender umhängen können, der beim Zusammentreffen mit anderer Vierbeinern die “Daten” der Besitzer austauscht (bzw. eine Besitzer ID über die man dann die Daten im Internet abrufen kann). Das ganze wird von SNIF Labs angeboten. Nun ich habe mich gefragt: Wozu das arme Haustier missbrauchen? warum hängt man sich als paarungswilliges Indiviuum nicht gleich selber so ein Ding um den Hals?? Wozu der Umweg?? (Gab es nich schonmal so Dinger die blinken wenn zwei Singles aneinander vorbei gehen??)
– Logisch die gemeinsame Verbindung über das liebe Hündchen würde fehlen aber sind wir doch mal ehrlich… um den Hund gehts dabei doch nicht und der Markt wäre doch viel größer !!! Auf diese Art kann man doch nur Vorlieben von Hundebesitzern erforschen und nutzen!

Das wäre doch sicher DIE IDEE für eine StudiVZ-Erweiterung. Denkt doch mal an die Möglichkeiten. Eine Stalker ID für Studis mit gleichen Vorlieben, oder gleich in die Vollen!!! Sind die Interessen erstmal abgeglichen braucht man vielleicht gar nicht mehr reden und kommt gleich zur Sache! Ausserdem kann man das ganze dann brav unter dem Deckmantel von “Social Networking” betreiben. Den Umweg übers Netz kann man mit einem Handy-Dienst umgehen – gleich ne SMS-Benachrichtigung mit Jamba-Klingelton!! Cool… dann noch mit speziellen Sendemasten (bzw. Empfängern) in der Gegend verteilt und es ergeben sich tolle Möglichkeiten für gezielte Marketingmaßnahmen. Ich bin total begeistert!! Willkommen im Zeitalter RC-gesteuerter Menschen. Mist das ich sowas immer als letzter merke!!

D.T.

Nachtrag:

Gerade wurde ich von Stephan darauf hingewiesen das die Idee gar nicht neu ist. Der RFID-Chip in den neuen Personalausweisen bietet ja die gleichen Möglichkeiten. Mann und ich Depp hab das nicht gesehen – da könnt es ja ne Singlebörse featured by Bundesregierung geben. Zum Erhalt der Steuerzahler! Da tun sich Möglichkeiten auf!! 😉

“papers” section launched

Today I finally launched the “papers” section of this blog. In this section I will hopefully be able to provide you with background information on innovation and entrepreneurship. Some stuff will be aaaaallll theory I guess and some might be ending up as little stories.
Today I started with “Innovation – Definition and Use of Term”. That was before I had my first “jamoke” (does anyone really say that ??? – sounds funny to me.). The next article will be about “the concept of objective and subjective novelty” or something like that. A real list of used literature will follow soon in an extra paper since I cited without placing the books (source) in the original paper. I do this on purpose so you have all the literature information in one paper which can be easily adjusted according to further needs. So stay tuned an watch out for the next papers.

Yours, D.T.

Loremo … Leichtbau und Effizienz.

Es ging schon hin und wieder durch die Presse. Die Münchner Loremo AG will ein Auto bauen, dass mit 1,5 Litern Diesel 100 km weit kommt. Die Vorstellung mit einer 450 kg (470 kg) schweren Flunder mit 160 km/h (220 km/h) über die Aufobahn zu fahren finde ich persönlich zwar noch etwas beängstigend, aber das ist kein Grund das Konzept nicht zu bewundern. Ein Schritt in die richtige Richtung von dem man hoffentlich noch viel hören wird. Informieren kann man sich vorab schonmal auf der Firmenwebsite: http://www.loremo.com

D.T.

Innovation capabilities

Referring to a post on innovatingtowin something came into my mind which was the result of former work I did on how to establish an innovative climate a mid sized firm. I think that this applies to any company. I know the following is a bit long, but it might be worth reading.

It is based on the development of dynanmic capabilities. Most companies try to reach a higher level of efficiency by improving their operational capabilities, which is due to their wish of not cannibalizing their established products and their organizational structure.
Operational capabilities are: “high level routines (or collection of routines) that, together with its implementing input flows confer upon organization’s management a set of decision options for producing significant outputs of a particular type” (Helfat et al., 2003, p. 999). The term “routine” refers to the repetitive pattern of activities used to execute and coordinate tasks for firm specific purposes. So this has not much to do with innovation.

Dynamic capabilities do not involve the production of a good or of products in the sense of “result of economic activity”, but they affect operational capabilities and therefore indirectly contribute to the output of the firm. “Dynamic capabilities emphasize management capabilities and inimitable combinations of resources that cut across all functions, including R&D, product and process development, manufacturing, human resources and organizational learning” (Lawson et al., 2001, p.379).

Innovation capabilities “can be considered as a subset of dynamic organizational capabilities. They present a comprehensive set of characteristics of an organization that facilitate and support innovation strategies (Hadjimanolis, 2000, p.264). Organizations possessing innovation capabilities have the ability to integrate key capabilities and resources of their firm to successfully stimulate innovation” (Lawson,2001, p.380).

integrative model of Innova

Lawson and his colleague argue, that “effective innovation is difficult to achieve where the mainstream and “newstream” are managed separately or in isolation” (Lawson et al., 2001, p.382).

It is argued, that the combination of resources and capabilities lead to competences which help firms to develop the desired competitive advantages by differentiating themselves from competitors. Referring to innovation and the above remarks on capabilities this may help to explain why some firms are more successful than others in generating innovative solutions even though they apparently possess the same or at least similar resources. The lack of knowledge and capabilities seems to decide weather or not an asset is a valuable resource to a firm (Katila, 2005). Research has proved and stated many times, that the success of copying innovation methods and the development of a “best practice” for innovation management are limited. The same has been argued for the attempt of copying certain capabilities and shows, how innovation and the development and use of certain capabilities are interwoven. Often cited examples are the attempt of firms to copy the manufacturing methods of Toyota or the logistics of Wal-Mart and Dell. Even though aspects of their capabilities have been copied, these firms still remain superior (Helfat et al., 2003; Hoopes et al., 2003). If the learning process is ignored, which is necessary to develop the relevant capabilities, success becomes unlikely.

D.T.

mymuesli.de … sympathisch und cool!

Schon vor einigen Tagen habe ich vom mymuesli.de gehört und jetzt habe ich mich auch dazu durchgerungen die “Jungs” einfach so hier aufzunehmen.

mymuesli

Einige Blogs berichten derzeit über das sympathische Startup, welches sich zur Aufgebe gemacht hat dem Kunden ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Müsli zusammenzustellen. Und BIO isses auchnoch!! Meine Freundin findets klasse!! Die Idee ist auch wirklich gut und ausbaubar und ich Wünsche viieeel Erfolg. Auf Fixmbr gibts nen sehr schönen Bericht darüber, wie das ganze umgesetzt ist (technische haken nett aufgezeigt). Mein einziger Kritikpunkt: … macht den 2.0 Quatsch raus ;-).
D.T.

Deutsche Post im Second Life

Na ja … jetzt ist die Deutsche Post auch im SL vertreten (Golem berichtet). Allerdings wartet die im Gegensatz zur Telekom wenigstens mit einem “brauchbaren” Dienst auf. Man Kann nämlich Postkarten aus SL ins “Reale Leben” verschicken. Das dies Potential hat lässt auch der Beitrag über Postful bei Springwise vermuten. Fraglich ist nur ob der Weg über Second Life derzeit nicht noch ein wenig umständlich ist. Eine gewisse Nutzergruppe wird die Deutsche Post damit jedoch sicherlich erreichen, denn auch die Bezahlung könnte im SL sicherlich für einige User attraktiv sein. – Glückwunsch!

Kommunikation… wie wir die Dinge sagen.

Bei meinen Streifzügen durch das Netz lese ich inzwischenfinger eine große Menge an US-Blogs zu den Themen Innovation, Kreativität, Entrepreneurship usw. und dabei sind mir einige Dinge aufgefallen. (Ich spreche im Folgenden nun verallgemeinernd von „den Amis“ wohl wissend, dass diese Verallgemeinerung an den verschiedenen Stellen eben nicht 100% stimmen mag)

1. Die Amis bloggen durch alle Altersstufen hinweg. Jeder der was zu sagen hat, (oder eben auch nicht) tut das. Das soll KEINE Wertung sondern eine ganz nüchterne Feststellung sein, denn ob Bloggen sinnvoll ist oder nicht, möchte ich hier gar nicht diskutieren. Sie tun es eben einfach. Sie nutzen andere Kommunikationsmittel als wir deutschen und vor allem nutzen sie sie anders. Erstaunlich viele US-Firmen nutzen Blogs um einerseits über ihr „Tun“ zu informieren und andererseits schlicht zu Werbezwecken. Dabei meine ich nicht so Meldungen wie: „Aktionärsversammlung am 03.04.2007 scheitert an Buh-Rufen von Gewerkschaftsmitgliedern“, also Nachrichten die man abends auch in der Tagesschau sieht, sondern es werden teilweise konkrete Inhalte firmeninterner „Meinungen, Arbeitsweisen, Philosophien, usw.“ vermittelt.

2. „Private“ Blogs sind meist mit der Berufswelt verknüpft, das heißt so privat sind sie im Endeffekt eigentlich gar nicht. Jeder will sich selbst oder seine Arbeit auf irgendeine Art vermarkten und legitimieren. Die Community spielt dabei immer eine große Rolle. Das Gefühl zu einer Gruppe dazu zu gehören erlebt im Internet meiner Meinung nach eine erstaunliche Renaissance, da ja in unserer Gesellschaft eigentlich ein gegenläufiger Trend, nämlich der permanente Drang nach Individualismus vorherrscht. Gruppen werden also versprengt, um sich an anderer Stelle wieder zusammen-zu-rotten. Ein tolles Beispiel hierfür ist das Ebook mit dem Titel „The Age of Conversation“, welches von 100 bloggern für einen „guten Zweck“ erstellt wurde und das Themenfeld Marketing und Kommunikation beackert.
Dolles Ding! (http://www.drewsmarketingminute.com
/2007/04/heres_to_the_co.html).

3. Der Kommunikationsstil (Schreibstil) ist anders. Das ist mir insbesondere beim nochmaligen Durchlesen meiner eigenen Blogs aufgefallen (bezieht sich jetzt also nur auf Beobachtungen, meiner eigenen Ergüsse). Meine Texte wirken häufig etwas verkrampft, negativ, klugscheißerisch, mit erhobenem Zeigefinger. Das ist zunächst mal absolut nicht meine Absicht, passiert aber glaub ich vielen Leuten die Texte Verfassen in denen es um subjektive Meinungen geht, die man „objektiv“ vermitteln will (hää??). Das ergibt sich vielleicht aber daraus, dass man das was man tut legitimieren möchte indem man zum Beispiel irgendwelche bekannten Menschen zitiert. Das hat man ja so gelernt, z.B. beim Verfassen der eigenen Diplomarbeit, in der die Quellenangabe ja das Wichtigste auf der Welt zu sein scheinen (nur keine eigenen Gedanken!! – denn was nicht schon einmal jemand gesagt hat ist ja falsch und kann nicht bewertet werden) und an anderer Stelle. Beim Bloggen stelle ich häufig fest, dass gerade das sich dann nicht gut anhört. Alles bekommt so einen „normativen“ Charakter und schreckt potentielle Leser eher ab, als dass es sie fesselt. OK, ich gebe zu das war vielleicht eher mein Fehler als ein allgemeiner. Aber es ist mir aufgefallen und ich werde das ändern wenn ich es kann – man lernt ja dazu!

Dennoch ist es mir wichtig in meinen Artikeln einen gewissen Anspruch zu wahren. Warum ich das erwähne? Nun ich denke, genau diese Gratwanderung müssen Unternehmen in ihrer täglichen Kommunikation nach außen auch vollziehen. Eine „Message“ rüberbringen, aber so, dass sie so ankommt wie sie gemeint ist. Das ist ganz offensichtlich schwieriger als man denkt, selbst wenn man sich aller möglichen Kommunikationsklischees bewusst ist. (Das „Sender“ – „Empfänger“ – Problem und das Problem kognitiver Dissonanzen kennt ja jeder der in einer Beziehung lebt oder? :-).

Was machen „die Amis“??
Nun also zunächst haben wenige der Artikel die ich bisher gelesen habe einen „normativen Charakter“ gehabt – und siehe da – diejenigen die es hatten, haben mir nicht so gut gefallen. Die meisten jedoch (grade wenn es um Themen wie Innovation oder Kreativität ging) lesen sich wie Gospel Songs in denen es um Glauben, Hoffnung und Motivation ging. Ja, ganz recht! Bevorzugte Stilmittel sind da offene Fragen, bei denen es nur EINE Antwort gibt oder bei der sich jeder seine „eigene“ Antwort geben muss. Wie: „what about your business? Are you focusing on content or context? Which offers greater returns? Are you spending your time on the right things? Usw….” Das ist nicht verwunderlich, denn wie bereits oben erwähnt handelt es sich bei diesen Blogs häufig um „Firmenkommunikation“. Da will jemand sein Produkt oder seine Dienstleistung (auch ein Produkt) als innovations- oder Kreativitätscoach an den Mann bringen. Und das machen sie gut! Ganz wie Teamchef Kliensmann motivieren sie ein Publikum um über Dinge nachzudenken ohne ihnen vor den Kopf zu stoßen. Auch Bildsprache ist dafür ein tolles Mittel: „Haben Sie das Spiel verstanden? Oder haben Sie nur die Regeln verstanden? – Wie spielen Sie?“ Das macht Spaß beim lesen ist inhaltlich aber manchmal fragwürdig. Wollen Sie einen Gospel Song oder die Wahrheit hören?? Lustig oder? – Es funktioniert!!… aber was ist die Wahrheit? Brauche ich normative Aussagen um jemandem klar zu machen das er etwas Falsches tut? Oder kommt er da selber drauf wenn ich richtig frage? Was ist falsch?

Das könnte jetzt sicher ewig so weiter gehen und ich stelle fest, dass auch die Fragen der „Amis“ oft denselben normativen Charakter haben wie meine „Klugscheißerei“, weil sie nur eine Antwort zulassen. Sie machen es aber besser!!

Das ist Kommunikation – um den eigentlichen Inhalt kommt man am Ende also doch nicht herum! … Oder ??

Entrepreneurship, innovation and the daily top ten advice

Today I was searching the internet for interesting articles on innovation and entrepreneurship again and came across the blog of Greg Watson who was referring to several presenters of an event he must have visited.
It was an interesting article to read because it was on the differences between entrepreneurs and actors within an organizational context a field that always catches my attention. Besides the everyday advice on entrepreneurial behavior and mindset which in my opinion are often blocking a clear view on the topic two statements struck my eyes.

The first one was:
“(…).That is the enterprise must eventually develop to a point where it can be sustained without the original founder.” (…)This is a traditional cycle of the various stages of development that a corporate enterprise goes through; and each stage typically needs a different type of management and leadership – thus to grow to the next stage often will require new management and the traditional entrepreneur must have the ability to move on to their next entrepreneurial cycle of new enterprise creation.

And the second:
“In many cases, free from the burden of assuming the risk of the economic activity, various individuals often will feel free to pursue new opportunities in an entrepreneurial like manner. Thus while they individually may not be entrepreneurs, they can collectively function in an entrepreneurial like manner to the “benefit of” and the “risk to” the enterprise.”

Why these two statements??
I tell you why.

The first one, because it suggests that establishing entrepreneurial spirit is not the solution of all corporate problems, in contrast to common beliefs. Nevertheless it may serve as an explanation for the different degree of innovativeness within established and entrepreneurial firms and why many firms are having problems accomplishing the transition from their entrepreneurial stage into a stage of sustained corporate development. Watson hints that organizational structure, management and leadership must be matched to the corporate lifecycle. Looking at Steve Jobs, his Apple career and Apple’s development, this seems to be observable.

The second one, because it states that even though the characteristics of entrepreneurs and “intrapreneurs” may be different organizational structures may overcome these boundaries, at least as far as innovation activities are concerned.
Dear managers: “You don’t really want entrepreneurs in your company…. and usually you don’t even need them”. Think about it for a minute.

Reading suggestions:

Utterback, James M. (1994): Mastering the Dynamics of Innovation. Harvard
Business School Press, Boston.

Ward, Thomas B. (2004): Cognition, Creativity and Entrepreneurship. Journal of
Business Venturing, Vol. 19: 173-188.

Mohammed, Susan; Dumvill, Brad C. (2001): Team Mental Models in a Team Knowledge Framework: Expanding Theory and Measurement Across
Disciplinary Boundaries. Journal of Organizational Behavior, Vol. 22: 89-
106.